Datenschutzerklärung1. ÜBERBLICKDiese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch
http://event.mishabur.com/ ("Verantwortlicher", "wir" oder "uns"). Wir informiert Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung sogenannter personenbezogenen Daten, die bei der Nutzung der durch uns angebotenen Dienste (z.B. Registrierung auf der Webseite
http://event.mishabur.com/ , Kauf eines Veranstaltungstickets über die Website
http://event.mishabur.com/ ) anfallen.
Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung sorgfältig durch. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen hierzu haben, können Sie sich jederzeit an die unter Ziff. 2 angegebene E Mail-Adresse richten.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihrer Person direkt oder mittelbar zuzuordnen sind bzw. zugeordnet werden können, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten.
Die Datenverarbeitung durch uns kann im Wesentlichen in zwei Kategorien unterteilt werden:
- Zum Zwecke der Vertragsdurchführung im Rahmen der Registrierung auf der http://event.mishabur.com/ und Bestellung von Tickets werden alle für die Durchführung eines Vertrages über Nutzung der Plattform und Vermittlung der Tickets mit uns erforderlichen Daten verarbeitet.
- Mit der informatorischen Nutzung der Website http://event.mishabur.com/ ("Website") werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server ausgetauscht. Hierbei kann es sich um personenbezogene Daten handeln. Die so erhobenen Informationen werden u.a. dazu genutzt, unsere Website zu optimieren.
2. NAME UND KONTAKTDATEN DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHENVerantwortliche Stelle ist die
http://event.mishabur.com/, Anastasia Voropaev, Karl-Marx-Allee 70, 10243 Berlin, Tel.: + 49 176 46 00 83 93, E-mail:
anaroot.info@gmail.com3. ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG, RECHTSGRUNDLAGEN UND BERECHTIGTE INTERESSEN, DIE VON UNS ODER EINEM DRITTEN VERFOLGT WERDEN, SOWIE KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN3.1. Informatorische Nutzung unserer WebsiteBeim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet und temporär in sog. Log-Files gespeichert. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Folgende Informationen werden dabei auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:
- die IP Adresse des anfragenden internetfähigen Geräts,
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
- der Name und die URL der aufgerufenen Datei,
- die Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL),
- der von Ihnen verwendete Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners sowie der Name des Access-Providers.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO"). Aus den erhobenen Daten sind keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich und werden durch uns auch nicht gezogen. Unser berechtigtes Interesse an der Datenerhebung ist in folgenden Zwecken zu sehen:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- weitere administrative Zwecke.
3.2. Datenverarbeitung bei Gastregistrierung auf der WebsiteAuf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten als Gast zu registrieren. Über das so erstellte Kundenkonto können Sie Tickets zu Veranstaltung Influencer-Marketing Konferenz erwerben. Der Ticketkauf wird dabei von uns vermittelt. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und bei uns gespeichert. Folgende Daten erheben wir im Rahmen des Registrierungsprozesses:
- Ihr Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, der von Ihnen gewählte Benutzernamen und das von Ihnen gewählte Passwort sowie Ihre Adresse;
- außerdem - nur sofern Sie diese Angaben freiwillig bei Registrierung eingeben - Ihr Geschlecht, Ihre Firma, Telefon- und Handynummer.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Datenverarbeitung dient der Begründung, Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses über die Nutzung der Ticketplattform und der Vermittlung von Tickets.
Die im Zusammenhang mit Ihrem Kundenkonto erhobenen und gespeicherten Daten löschen wir spätestens, wenn Sie Ihr Kundenkonto selbst löschen oder Sie uns mitteilen, dass Ihr Kundenkonto gelöscht werden soll. Eine vorzeitige Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist jedoch dann nicht möglich, wenn und soweit die Daten zur Vertragsabwicklung noch erforderlich sind oder soweit uns gesetzliche Pflichten zur weitergehenden Speicherung verpflichten.
3.3. Datenverarbeitung bei der Umpersonalisierung personalisierter TicketsWenn Sie ein personalisiertes Ticket gekauft haben und das Recht zum Besuch der Veranstaltung auf einen Dritten übertragen haben (Abtretung), muss der Name des Dritten auf dem Ticket vermerkt werden ("Umpersonalisierung"), damit dieser Einlass in die gebuchte Veranstaltung erhält. Bei der Umpersonalisierung stellen wir ein neues personalisiertes Ticket auf den Dritten ("neuer Ticketinhaber") aus. Ihr altes Ticket verliert durch die Umpersonalisierung seine Gültigkeit. Hierzu verarbeiten wir folgende Daten:
- Daten des ursprünglichen Käufers: Name, E-Mail-Adresse, Benutzername und Passwort seines Kundenkontos bzw. Facebook-ID (nur bei Registrierung über Facebook Connect Account), Adresse, Ticketinformationen (Veranstaltung, Anzahl, Kategorie, Preis), Ticketcodes und Zahlungsdaten für die Umpersonalisierungsgebühr (Name des Inhabers der Kreditkarte, Kartennummer, Gültigkeit, Prüfnummer, IP-Adresse der Transaktion).
- Daten der weiteren Ticketinhaber: Name der Ticketinhaber, E-Mail-Adresse(n) der Ticketinhaber, Ticketinformationen und Ticketcodes.
- Daten des/der neuen Ticketinhaber: Name, E-Mail-Adresse, Ticketinformationen und Ticketcodes.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des ursprünglichen Käufers ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In Bezug auf die Verarbeitung der Daten der weiteren ursprünglichen Ticketinhaber sowie der neuen Ticketinhaber ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass wir dem ursprünglichen Käufer gegenüber dazu verpflichtet sind, die Übertragbarkeit des Tickets sicherzustellen. Die weiteren ursprünglichen Ticketinhaber sowie die neuen
Ticketinhaber haben selbst ein Interesse an der Umpersonalisierung.
Außerdem muss der ursprüngliche Ticketinhaber, dessen Ticket umpersonalisiert werden soll, uns nachweisen, dass er wirklich die Person ist, deren Name auf dem Ticket steht. Wir verfolgen damit das Ziel, den nichtautorisierten Tickethandel zu überhöhten Preisen zu unterbinden. Insbesondere soll der Kauf von Tickets unter fiktivem Namen zum Zwecke der späteren Umpersonalisierung nach Weiterverkauf durch einen nicht-autorisierten Tickethändler ausgeschlossen werden. Für diesen Nachweis muss uns der Ticketinhaber eine Kopie eines amtlichen kopierfähigen Ausweisdokuments (
nicht Personalausweis oder Pass) übermitteln. Wir prüfen anhand Ihrer Daten nur, ob der auf dem Online-Ticket angegebene Name mit dem Namen auf dem Ausweisdokument übereinstimmt. Alle weiteren Daten können von Ihnen abgedeckt werden. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in dem vorgenannten verfolgten Zweck. Unmittelbar nach Bearbeitung der Umpersonalisierung wird die Kopie des Ausweisdokuments gelöscht.
Die weiteren bei der Umpersonalisierung verarbeiteten Daten speichern wir bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungsrechte. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig zehn Jahre ab Vertragsschluss) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.
4. Zahlungsanbieter Einleitung4.1 Was ist ein Zahlungsanbieter?Wir verwenden auf unserer Website Online-Zahlungssysteme, die uns und Ihnen ein sicheres und reibungsloses Bezahlverfahren ermöglichen. Dabei können unter anderem auch personenbezogene Daten an den jeweiligen Zahlungsanbieter gesendet, gespeichert und dort verarbeitet werden. Bei Zahlungsanbietern handelt es sich um Online-Zahlungssysteme, die es Ihnen ermöglichen eine Bestellung über Online-Banking durchzuführen. Dabei wird die Zahlungsabwicklung durch den von Ihnen gewählten Zahlungsanbieter durchgeführt. Wir erhalten anschließend eine Information über die getätigte Zahlung. Diese Methode kann jeder User nutzen, der ein aktives Online-Banking-Konto mit PIN und TAN hat. Es gibt kaum noch Banken, die solche Zahlungsmethoden nicht anbieten bzw. akzeptieren.
4.2 Warum verwenden wir Zahlungsanbieter auf unserer Website?Wir wollen natürlich mit unserer Website und unserem eingebundenen Onlineshop den bestmögliche Service bieten, damit Sie sich auf unserer Seite wohl fühlen und unsere Angebote nutzen. Wir wissen, dass Ihre Zeit kostbar ist und speziell Zahlungsabwicklungen schnell und reibungslos funktionieren müssen. Aus diesen Gründen bieten wir Ihnen diverse Zahlungsanbieter an. Sie können Ihren bevorzugten Zahlungsanbieter wählen und so in gewohnter Manier bezahlen.
4.3 Welche Daten werden verarbeitet?Welche Daten genau verarbeitet werden, hängt natürlich von dem jeweiligen Zahlungsanbieter ab. Doch grundsätzlich werden Daten wie Name, Adresse, Bankdaten (Kontonummer, Kreditkartennummer, Passwörter, TANs usw.) gespeichert. Dabei handelt es sich um notwendige Daten, um überhaupt eine Transaktion durchführen zu können. Zudem können auch etwaige Vertragsdaten und Userdaten, wie zum Beispiel wann Sie unsere Website besuchen, für welche Inhalte Sie sich interessieren oder welche Unterseiten Sie anklicken, gespeichert werden. Auch Ihre IP-Adresse und Informationen zu Ihrem verwendeten Computer werden von den meisten Zahlungsanbietern gespeichert.
Die Daten werden in der Regel auf den Servern der Zahlungsanbietern gespeichert und verarbeitet. Wir als Websitebetreiber erhalten diese Daten nicht. Wir werden nur darüber informiert, ob die Zahlung funktioniert hat oder nicht. Für Identitäts- und Bonitätsprüfungen kann es vorkommen, dass Zahlungsanbieter Daten an die entsprechende Stelle weiterleiten. Für alle Zahlungsgeschäfte gelten immer die Geschäfts- und Datenschutzgrundlagen des jeweiligen Anbieters. Schauen Sie sich daher bitte immer auch die Allgemeinen Geschäftsbedingen und die Datenschutzerklärung des Zahlungsanbieters an. Sie haben auch jederzeit das Recht beispielsweise Daten löschen oder korrigieren zu lassen. Bitte setzen Sie sich bezüglich Ihrer Rechte (Widerrufsrecht, Auskunftsrecht und Betroffenheitsrecht) mit dem jeweiligen Dienstanbieter in Verbindung.
4.4 Dauer der DatenverarbeitungÜber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch überschritten werden. So bewahren wir zu einem Vertrag gehörige Buchungsbelege (Rechnungen, Vertragsurkunden, Kontoauszüge u.a.) 10 Jahre (§ 147 AO) sowie sonstige relevante Geschäftsunterlagen 6 Jahre (§ 247 HGB) nach Anfallen auf.
4.5 WiderspruchsrechtSie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche des verwendeten Zahlungsanbieter kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer spezifischen Datenschutzerklärung oder auf der Website des entsprechenden Zahlungsanbieters.
Cookies, die Zahlungsanbieter für ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber, dass dann eventuell der Zahlungsvorgang nicht mehr funktioniert.
4.6 RechtsgrundlageWir bieten also zur Abwicklung von vertraglichen bzw. rechtlichen Beziehungen
(Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) neben den herkömmlichen Bank-/Kreditinstitutionen auch andere Zahlungsdienstleister an. In den Datenschutzerklärungen der einzelnen Zahlungsanbietern (wie zum Beispiel Amazon Payments, Apple Pay oder Discover) wird Ihnen ein genauer Überblick über die Datenverarbeitung und Datenspeicherung geboten. Zudem können Sie sich bei Fragen zu datenschutzrelevanten Themen stets an die Verantwortlichen richten.
Informationen zu den speziellen Zahlungsanbietern erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
4.7 PayPal DatenschutzerklärungWir nutzen auf unserer Website den Online-Bezahldienst PayPal. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen PayPal Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen PayPal Europe (S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) verantwortlich.
PayPal verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet PayPal sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich PayPal, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=deMehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von PayPal verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf
https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full.
5. WIDERRUF IHRER EINWILLIGUNGEine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
6. WIDERSPRUCHSRECHTUnter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs sind wir nur verpflichtet, wenn sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit) darlegen.
7. IHRE WEITEREN RECHTESie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 Abs. 1 und 2 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 S. 1 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
8. BESCHWERDERECHT BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDESie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
9. DATENSICHERHEITWir unterhalten aktuelle technisch-organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zum Schutz vor Gefahren bei Datenübertragung sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.